nullbarriere.de Newsletternewsletter-1905p.htm/wp-login.php?output=print
Newsletter 2019 05.KW
Fortbildung Pflege, Licht und Bett, Fortbildung Bauen, Lifttreppe, Plattformlift, Handlauf
1. Veranstaltungsreihe: Zukunft Gutes Wohnen ab 17.04.2019
2. Wohnliche Tageslichtbeleuchtung
3. Pflegebett zur Dekubitusprophylaxe
4. Fortbildung zum "Fachplaner Barrierefreies Bauen" in Dresden
5. Die Treppe für den Rollstuhl
6. Treppenplattformlift für Kurven bis 180°
7. Handlauf für Treppe und Rampe
1. Veranstaltungsreihe: Zukunft Gutes Wohnen ab 17.04.2019
Die Weiterbildungen von CareTRIALOG befassen sich in diesem Jahr mit aktuellen Herausforderungen in der Altenpflege.
Wie sehen zukunftsweisende Wohn- und Betreuungskonzepte aus? Welche architektonischen Lösungen gibt es?
Die kostenfreie Reihe für Innenarchitekten, Planer und Betreiber von Pflegeeinrichtungen ist zu Gast in Hamburg, Frankfurt, Ludwigsburg und Mönchengladbach.
2. Wohnliche Tageslichtbeleuchtung
Neu bei Waldmann: Die Stehleuchte VIVVA Free für flexiblen Einsatz schafft ein wohnliches Ambiente ob im Hotel oder Bewohnerzimmer von Senioreneinrichtungen. Sie ist nicht nur ein schickes Möbelstück, sondern unterstützt die Leistungsfähigkeit und verbessert die Schlafqualität.
Zudem ist sie gut geeignet für an Demenz erkrankte Menschen, da das optionale Visual Timing Light Lichtmanagement die Tagesstruktur auf natürliche Weise unterstützt.
3. Pflegebett zur Dekubitusprophylaxe
Bettlägerige Personen können oft schon nach kurzer Zeit von Wundliegen betroffen sein. Das Lagerungsbett von Mühle - Müller Pflegebetten beugt diesem schwer behandelbaren Phänomen vor.
Das Bett bewegt Personen in einem individuell einstellbaren Wechselrhythmus. Die Neigung der Liegefläche lindert bereits vorhandene Beschwerden. Die Rücken-, Ober- und Unterschenkellehne lässt sich auch über einen Handschalter verstellen. Das Bett ist durch seine Bauweise mit jeder Zimmereinrichtung kombinierbar
4. Fortbildung zum "Fachplaner Barrierefreies Bauen" in Dresden
Die komplexen Anforderungen für die Umsetzung von Barrierefreiheit erfordern hohe bautechnische Fachkompetenz.
Das Europäische Institut für postgraduale Bildung (EIPOS) bietet ab 22.03. - 07.09.2019 in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen wieder die berufsbegleitende Fachfortbildung an.
Sie erfahren, wie Sie Barrierefreiheit sicher, bedarfsgerecht und wirtschaftlich realisieren können.
5. Die Treppe für den Rollstuhl
Eine Lifttreppe kombiniert Treppe und Hebeplattform auf optimale Weise.
Mit der FlexStep Lifttreppe der Firma B.Mobil sind Podeste, Absätze und versetzte Ebenen bis zu Höhendifferenzen von 1,25 m für Menschen ohne und mit Mobilitätseinschränkungen gleichermaßen einfach zu bewältigen. Bedienen lässt sich die Lifttreppe am Treppenzugang und auch während der Fahrt.
Durch die vielfältigen Belagsvarianten passt sie zur vorhandenen Umgebung und Raumgestaltung.
6. Treppenplattformlift für Kurven bis 180°
Der Treppenlift der Cama GmbH fährt an der Innenseite der Treppe. Aber auch eventuell vorhandene Treppenabsätze, Podeste, Auf- und Abfahrten, sowie Waagerechtfahrten stellen für ihn kein Hindernis dar.
Er wird über wiederaufladbare Akkus angetrieben, wodurch die Nutzung auch während eines Stromausfalles ohne Einschränkung möglich ist. Per Knopfdruck erfolgen alle weiteren Funktionen automatisch.
7. Handlauf für Treppe und Rampe
Nach DIN-Normen, Landesbauordnungen und Gleichstellungsgesetzen sind an Treppen beidseitig griffsichere Handläufe anzubringen. Sie dürfen nicht unterbrochen werden und müssen 30 cm über die letzte Stufe hinausreichen. Diese und weitere Forderungen erfüllen die normgerechten Handläufe der Flexo Handlaufsysteme GmbH.
Speziell für die unterschiedlichen Körpergrößen der Nutzer im Kita-Bereich liefert die Firma zudem doppelte Wandhandläufe. Für bessere Sichtbarkeit in schlecht ausgeleuchteten Umgebungen und Jahreszeiten gibt es Handläufe mit Beleuchtung.
nullbarriere.de Newsletterarchiv
vorhergehender Newsletter: Newsletter 2019 03.KW